Wissenswertes über Japan:
JAPAN
Kaum ein anderes Land der Erde lebt mit solchen Gegensätzen wie Japan. Die große Bevölkerungsdichte in Ballungszentren wie Tokyo und die steppenähnlichen Weiten der Nordinsel Hokaido, der schnellste Zug der Welt und die anmutige Betulichkeit einer traditionellen Teezere-monie, die pulsierenden High Tec Metropolen und die Jahrhunderte alten Tempel und Schreine - oft Ruheoasen inmitten der gigantischen Häuser-schluchten. Japan fasziniert und versetzt seine Besucher immer aufs Neue in Erstaunen.
Die 4 Hauptinseln Hokaido, Honshu, Shikoku und Kyushu erstrecken sich über eine Nord-Süd Ausdehnung von mehr als 3.200 km mit 3 Klimazonen zwischen trockener Kälte und tropischer Luftfeuchtigkeit und einer artenreichen Vielfalt an Flora und Fauna in einzigartigen Landschaften. Durch die Jahrhunderte lange Abgeschiedenheit des Inselstaates bietet Japan den Besuchern einerseits unvergleichliche Kulturdenkmäler - in Japan sind die meisten UNESCO Kulturgüter des gesamten asiatischen Raums - und andererseits faszinierende, moderne Metropolen - in Technik und Architektur der westlichen Welt teils um Jahre voraus.
Besuchen Sie Tokyo und Osaka, für viele die faszinierendsten Städte der Welt, entdecken Sie unzählige Tempelbauten und Klöster in Kyoto, Nara und Kamakura oder wandern Sie durch einen der unzähligen Nationalparks.
Japan - ein Land mit vielen Facetten, das in dieser Form mit anderen asiatischen Ländern nicht vergleichbar ist.
Hauptstadt
Tokyo mit ca. 12 Mio. Einwohnern
Ortszeit
MEZ + 8 Stunden
(während der Sommerzeit MEZ + 7 Stunden)
Einreisebestimmungen
Zur Einreise nach Japan benötigen deutsche Staatsbürger einen gültigen Reisepass. Dieser berechtigt zu einem Aufenthalt von bis zu 3 Monaten. Der deutsche Kinderausweis wird anerkannt, bis zum 9. Lebensjahr ohne Lichtbild, vom 10. bis 16. Lebensjahr mit Lichtbild. Der Eintrag eines Kindes im Reisepass eines Elternteils ist ausreichend, wenn dieser Elternteil mit einreist. Eine Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis auf insgesamt 6 Monate ist vor Ort möglich.
Klima
Japan erstreckt sich über eine Nord-Südausdehnung von ca. 4000 km und hat 3 Klimazonen. Grundsätzlich herrscht im nördlichen Hokkaido kühlgemäßigtes Klima, während Honshu (mit Tokyo), Shikoku und Kyushu zu den warmgemäßigten Breiten gehören. Auf den südlichen Okinawa Inseln herrschen subtropische Temperaturen. Abgesehen von den Klimagürteln hat Japan vier ausgeprägte Jahreszeiten:
Frühling (März bis Mai): milde Temperaturen von durchschnittlich 15° C,
Sommer (Juni bis August): Regenzeit von Juni bis Anfang Juli . diese ist jedoch nicht sehr regenreich, eher schwülwarm mit fast täglichen, kurzen Schauern. Es schließt ein trockener Sommer mit Temperaturen bis zu 30° C an,
Herbst (September bis November) angenehme Temperaturen um 18° - 20° C sowie
Winter (Dezember bis Februar) mit Temperaturen um 0° C in den Regionen der Pazifikküste, ausgezeichnete Wintersportmöglichkeiten auf der Nordinsel Hokkaido, wohingegen die Strände der südlichen Nansei Inseln (Okinawa) ganzjährig zum Baden einladen.
Beste Reisezeit
Frühjahr (März bis Mai) und Herbst (September bis November) sowie zum Skifahren in den Bergen von Hokkaido von Dezember bis Februar.
Sprache
Japanisch. In den Großstädten kommen Sie problemlos mit Englisch zurecht.
Religion
Die am meisten verbreitete Religion ist der Shintoismus, dicht gefolgt vom Buddhismus. Ein Großteil der Japaner bekennt sich zu mehreren Religionen. (Christentum etwa 1,4 Mio.)
Stromversorgung
110 - 220 V Wechselstrom. Da in Japan 2-polige Flachstecker (Amerikanische Norm) verwendet werden, empfiehlt es sich, vor Abreise einen entsprechenden Adapter zu beschaffen.
Verhaltenstipps
Schreine, Tempel oder Privatwohnungen sollten nie mit Straßenschuhen betreten werden. In Ryokans und Privatunterkünften stehen Hauspantoffeln zur Verfügung. Mit diesen sollten Sie jedoch nicht auf´s WC gehen, hierfür stehen gesonderte WC-Pantoffeln bereit. Wenn Sie das WC verlassen, vergessen Sie nicht, von den WC-Pantoffeln wieder in die Hauspantoffeln zu wechseln.
Bevor man in ein japanisches Bad oder in heiße Quellen steigt, sollte man den Körper gereinigt haben. Das Einseifen oder Haare waschen im Becken ist absolut tabu. Die heißen Becken dienen nur zur Entspannung. Taxifahrten sind relativ teuer (Grundtarif 660 Yen = ca. € 5,- + je weitere 300 Meter ca. 60 Cent). In Großstädten empfiehlt es sich, die günstigen Tagesticket für die U-Bahnen zu nutzen (z.B. Tokyo 710 Yen).
Die Verpflegung muss in Japan nicht teuer sein. In den meisten einheimischen Restaurants und Cafes sind Gerichte bereits ab € 4.00- € 5.00 erhältlich. Auch ohne Kenntnisse der japanischen Sprache ist das Bestellen kein Problem. Deuten Sie einfach auf die Plastiknachbildung des gewünschten Gerichts in der Glasvitrine. Tee und Eiswasser bekommt man fast immer kostenlos dazu. Internationale Gerichte sind in der Regel relativ teuer.
Japanisches Essen besteht bei weitem nicht nur aus rohem Fisch (Sushi). Köstliche Nudelsuppen sind z.B. an fast jeder Ecke erhältlich. Probieren Sie auch Yakitori (Hühnerfleisch-Spieße), Tempura (frittiertes Gemüse oder frittierte Garnelen) und Tonkatsu (paniertes Kotelett).